–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

GrashalmInstitut

Das »GrashalmInstitut« beschäftigt sich seit Jahren mit dem Phänomen Gras als Kultur Träger. Es untersucht Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Halm, dokumentiert sie und arbeitet sie mit Interventionen, Vorträgen, Workshops, Feldversuchen und Installationen heraus. Für diese Kunstprojekte bedient sich das »GrashalmInstitut« auch eines wissenschaftlichen Rahmens, um sich, theoretisch unterstützt, auf primär subjektive, also künstlerische Weise dem »Phänomen« Gras anzunähern.
  • GrashalmInstitut
    • Das GrashalmInstitut
    • Archiv GrashalmInstitut
  • Projekte
    • »horti conclusi«
    • Wiesen des Wahnsinns – Krakau 2016
    • GrashalmProjekt
      • Grassbladeproject – BankArt
    • »Projekt für 12 Millionen Grashalme«
    • »Stadtgarten«
    • Yokohama: creation and voices of the wood
    • Gras wachsen hören
    • Grashalm
    • weitere Projekte
  • Thomas May
    • cv
    • weitere Arbeiten
  • Kontakt
RSS
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Sprache

  • Deutsch
  • English

Presse

  • Heft Soziokultur
  • Medienwerkstatt-Franken

Projekt-Partner

  • Deutsche Rasengesellschaft1
  • Fa. Otto Hauenstein
  • Intern. Waldkunst Zentrum Darmstadt
  • Kunsttreffpunkt Darmstadt
  • Kunstverein Weiden
  • Life+ Danubia
  • Nürnberger Haus, Krakau
  • Paul Moor Schule Nürnberg
  • Stadtkultur-Bayern
  • Tourismus Verband Kelheim
  • VoeF-Kelheim

Unterstützer

  • Büchner Rollrasen
  • Deutsche Rasengesellschaft1
  • Horst Schwab GmbH
  • Konrad Staedtler GmbH
  • Otto Hauenstein Samen AG
  • Velia Wortmann TCM

Gras-Blogs

  • Deutsche Rasengesellschaft1
  • Deutsche Rasengesellsschaft2
  • Fachblatt – Rasenzeit
  • Rasen Blog

Künstler und Projekte

  • Biennale Fresh-Winds
  • Blanclass – Yokohama
  • Bundesrasenschau
  • Chris Weiß
  • Galerie Post-Wurf
  • Geumgang Nature Art Biennale
  • Heinz Grobmeier
  • Kai Richter
  • Pirko Julia Schröder
  • SuPe / Susanne Schär – Peter Spilmann
  • Sylvia Javén
  • urban audio / Florian Tuercke
  • Yatoo-i / int. nature artists

Galerien

  • Galerie Post-Wurf
  • Galerie StrefaA – Krakau

Archive

  • Dezember 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Oktober 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Juni 2016 (2)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (3)
  • März 2015 (1)
  • November 2014 (1)
  • September 2014 (6)
  • August 2014 (1)
  • Juni 2014 (3)
  • April 2014 (1)
  • März 2014 (2)
  • Februar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (2)
  • Juli 2013 (1)
  • Juni 2013 (6)
  • Mai 2013 (5)
  • April 2013 (4)
  • März 2013 (5)
  • Februar 2013 (3)
  • Januar 2013 (1)
  • September 2012 (4)
  • August 2012 (4)
  • Juli 2012 (4)
  • Juni 2012 (1)
  • April 2012 (1)
  • Februar 2012 (1)
  • November 2011 (1)
  • Oktober 2011 (8)
  • September 2011 (7)
  • August 2011 (9)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (16)
  • Mai 2011 (1)

Letzte Kommentare

  • Thomas May bei Förderstipendium der Stadt Nürnberg für Kultur und Wissenschaft
  • Niki Stadelmann bei Förderstipendium der Stadt Nürnberg für Kultur und Wissenschaft
  • Velia bei Kontakt
  • Meide bei Wiesen des Wahnsinns – Krakau 2016
  • pirko bei tuesday – big opening
21. Mai 2016

Eröffnung, 20. Mai 2016, »Wiese des Wahnsinns« Krakau

Der Feldversuch hat begonnen – Richard Wagner in Polen

!Krk_May_mp-8756 Krk_May_mp-8760 Krk_May_mp-8767 Krk_May_mp-8769 Krk_May_mp-8771 Krk_May_mp-8776 Krk_May_mp-8781

 Comment 
20. Mai 2016

Wiesen des Wahnsinns in Krakau – May 2016

Die Wiese des Wahnsinns ist ein Feldversuch über den Einfluss von Richard Wagners Oper »Meistersinger von Nürnberg« auf »Deutsches Weidelgras«, (lolium perenne).

Im Mai und Juni 2016 findet der Feldversuch in Krakau, Polen statt im Rahmen einer Gruppenausstellung des Nürnberger Hauses: http://dom-norymberski.com

Die Erde dieser Versuchsanordnung ist mit Grassamen angereichert und wird permanent mit Richard Wagners Oper bespielt. Das Experiment reflektiert Wagners Idee des Gesamtkunstwerks, in der die Kunst die Entfremdung des Menschen von der Natur ausgleicht und untersucht, ob »Deutsches Weidelgras« unter dem Einfluss Wagners schlechter oder besser, dichter oder dünner, eher nach rechts oder nach links wächst.

Krk_May_mp-8737 Krk_May_mp-8735 Krk_May_mp-8730 Krk_May_mp-8727

 Comment 
30. April 2016

Ausstellung in Ellingen, Karlshof, Eröffnung 1. Mai

http://www.nordbayern.de/region/weißenburg/flowers-locken-nach-ellingen-1.5165561

Zusammen mit Pirko Schröder, Werner Knaup, Achim Weinberg, Christine Nikol u.v.m.

 

 Comment 
17. Juni 2015

soon back again :)

http://www.rheinmaintv.de/video/Grashalmschnitzen-mit-Thomas-May-im-Herrengarten/7214218fd9e9498f58b59fd2b08d90fc

 Comment 
17. Mai 2015

heute im Fernsehen

das Grashalminstitut auf MDR – Garten

Aufgenommen im int. Hirtenmuseum Hersbruck und auf dem Hof Scharrer,
Vielen Dank an Ingrid Pflaum, Ute Scharrer, Carmen Rettinger, Anke Deleiter und dem Fernseh Team

 Comment 
  • Page 3 of 24
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Last »