–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

GrashalmInstitut

Das »GrashalmInstitut« beschäftigt sich seit Jahren mit dem Phänomen Gras als Kultur Träger. Es untersucht Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Halm, dokumentiert sie und arbeitet sie mit Interventionen, Vorträgen, Workshops, Feldversuchen und Installationen heraus. Für diese Kunstprojekte bedient sich das »GrashalmInstitut« auch eines wissenschaftlichen Rahmens, um sich, theoretisch unterstützt, auf primär subjektive, also künstlerische Weise dem »Phänomen« Gras anzunähern.
  • GrashalmInstitut
    • Das GrashalmInstitut
    • Archiv GrashalmInstitut
  • Projekte
    • »horti conclusi«
    • Wiesen des Wahnsinns – Krakau 2016
    • GrashalmProjekt
      • Grassbladeproject – BankArt
    • »Projekt für 12 Millionen Grashalme«
    • »Stadtgarten«
    • Yokohama: creation and voices of the wood
    • Gras wachsen hören
    • Grashalm
    • weitere Projekte
  • Thomas May
    • cv
    • weitere Arbeiten
  • Kontakt
RSS
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Sprache

  • Deutsch
  • English

Presse

  • Heft Soziokultur
  • Medienwerkstatt-Franken

Projekt-Partner

  • Deutsche Rasengesellschaft1
  • Fa. Otto Hauenstein
  • Intern. Waldkunst Zentrum Darmstadt
  • Kunsttreffpunkt Darmstadt
  • Kunstverein Weiden
  • Life+ Danubia
  • Nürnberger Haus, Krakau
  • Paul Moor Schule Nürnberg
  • Stadtkultur-Bayern
  • Tourismus Verband Kelheim
  • VoeF-Kelheim

Unterstützer

  • Büchner Rollrasen
  • Deutsche Rasengesellschaft1
  • Horst Schwab GmbH
  • Konrad Staedtler GmbH
  • Otto Hauenstein Samen AG
  • Velia Wortmann TCM

Gras-Blogs

  • Deutsche Rasengesellschaft1
  • Deutsche Rasengesellsschaft2
  • Fachblatt – Rasenzeit
  • Rasen Blog

Künstler und Projekte

  • Biennale Fresh-Winds
  • Blanclass – Yokohama
  • Bundesrasenschau
  • Chris Weiß
  • Galerie Post-Wurf
  • Geumgang Nature Art Biennale
  • Heinz Grobmeier
  • Kai Richter
  • Pirko Julia Schröder
  • SuPe / Susanne Schär – Peter Spilmann
  • Sylvia Javén
  • urban audio / Florian Tuercke
  • Yatoo-i / int. nature artists

Galerien

  • Galerie Post-Wurf
  • Galerie StrefaA – Krakau

Archive

  • Dezember 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Oktober 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Juni 2016 (2)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (3)
  • März 2015 (1)
  • November 2014 (1)
  • September 2014 (6)
  • August 2014 (1)
  • Juni 2014 (3)
  • April 2014 (1)
  • März 2014 (2)
  • Februar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (2)
  • Juli 2013 (1)
  • Juni 2013 (6)
  • Mai 2013 (5)
  • April 2013 (4)
  • März 2013 (5)
  • Februar 2013 (3)
  • Januar 2013 (1)
  • September 2012 (4)
  • August 2012 (4)
  • Juli 2012 (4)
  • Juni 2012 (1)
  • April 2012 (1)
  • Februar 2012 (1)
  • November 2011 (1)
  • Oktober 2011 (8)
  • September 2011 (7)
  • August 2011 (9)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (16)
  • Mai 2011 (1)

Letzte Kommentare

  • Thomas May bei Förderstipendium der Stadt Nürnberg für Kultur und Wissenschaft
  • Niki Stadelmann bei Förderstipendium der Stadt Nürnberg für Kultur und Wissenschaft
  • Velia bei Kontakt
  • Meide bei Wiesen des Wahnsinns – Krakau 2016
  • pirko bei tuesday – big opening
17. Mai 2015

backstage für den MDR

Vorbereitungen zum Workshop im aktiven Wiederkäuen,
vielen Dank an Ute Scharrer und ihrem Mann.

vorbwiederkäuen

 Comment 
17. Mai 2015

Darmstadt

Der 5er Garten ist ab 10.7.15 im Rahmen des Ausstellungsprojekts Vogelfrei in Darmstadt zu sehen!
Evtl. gibt es auch einen Referenten im aktiven Wiederkäuen für den 12.7. – beides zu finden im internationalen Waldkunst Zentrum Darmstadt.

 

 Comment 
27. März 2015

Workshop im aktiven Wiederkäuen / 5-er Garten

aktives Wiederkäuen

Am 1. April ab 11 Uhr wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen  Hirtenmuseum Hersbruck und dem Hutangerprojekt des Naturschutzzentrum Wengleinpark e. V., sozusagen als revival der legendären Aktion 2005 auf der BUGA in München, wieder ein Workshop im aktiven Wiederkäuen sowie das GrashalmProjekt angeboten.

Der MDR wird auch dabei sein.

Um 15.30 Uhr kann man auf einem landwirtschaftlichen Betrieb live mitkauen. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung  im Hirtenmuseum unter Tel. 09151-2161 erbeten.

Im Hof des Hirtenmuseums steht ab diesem Tag für einen Monat mein Objekt »5-er Garten« bevor es ab Mai weiter Richtung Darmstadt in die Ausstellung “GARTEN Utopien” und an die Hochschule nach Gerissenheit wandert.

Und ab 18.00 Uhr gibt es dazu im Innenhof des Museums noch frische grüne Smoothies und köstlichen Wiesen-Aufstrich-Schnitten.

Ich freu mich auf Euch,

liebe Grüße

Thomas

Deutsches Hirtenmuseum der Stadt Hersbruck, Eisenhüttlein 7, 91217 Hersbruck

Tel. 09151/2161, www.deutsches-hirtenmuseum.de

Öffnungszeiten: Mi. – So. 10.00 – 16.00 Uhr

Bürozeiten: Mi. – Fr. 10.00 – 16.00 Uhr

 Comment 
7. November 2014

Nykarleby, Nov. 7th, Finnland

EmilNykbyPhoto by Emil Wingren

 Comment 
26. September 2014

Nykarleby Recall

FinnlandGraskugel-5349_kl

 Comment 
  • Page 4 of 24
  • « First
  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
  • Last »